Ihre Aufgabe
- Mitarbeit in der Entwicklung und Optimierung eines neuen PFAS-Probenahmeverfahrens
- Durchführung der neuen entwickelten Probenahme (Immissions- und Depositionsprobenahme)
- Umweltanalytische Untersuchungen auf PFAS in einem akkreditierten Labor nach DIN 17025
Ihr Profil
Fachlich
- abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung nach BBiG als Chemielaborant/Chemielaborantin, Chemisch-technische Assistenz oder vergleichbare Fachrichtung mit staatlicher Anerkennung
- Fachkenntnisse der analytischen und organischen Chemie (Ausschlusskriterien)
Von Vorteil
- Erfahrung mit umweltanalytischen Untersuchungen von apolaren per- und polyfluorierten Substanzen (PFAS)
- Erfahrung in der Probenahme
- Kenntnisse der chemisch-physikalischen Messtechnik und Analytik
- Kenntnisse Qualitätsmanagement (DIN EN ISO / IEC 17025)
- Sichere Anwendung der MS-Office Standardprodukte insbesondere Excel werden vorausgesetzt.
Persönlich
- Sauberes und sorgfältiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Koordinations- und Kommunikationsgeschick
- Bereitschaft zur regelmäßigen Außendiensttätigkeit innerhalb von NRW
- körperliche Fitness für Tätigkeiten an Messstationen in teilweise schwer zugänglichem Gelände, Tragen von schweren Gerätschaften
- Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges
(Ausschlusskriterien)
Benefits
- sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit
- gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH
Das sind wir
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes für alle Fragen rund um Natur, Umwelt und Klima.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber LANUK.
Das Fachgebiet 45.1 ist ein dynamisches Team, welches sich mit der Untersuchung von Umweltproben auf hochtoxische organische Verbindungen – wie halogenierte Dioxine und Furane, polychlorierte Biphenyle (PCB) beschäftigt.
Das ist uns wichtig
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen.
Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Weitere Hinweise
Die Befristung erfolgt auf Grundlage des § 14 TzBfG.
Bei Vorliegen geeigneter Voraussetzungen ist bei der Eingruppierung nach TV-L die Gewährung einer Personalgewinnungszulage möglich, d. h. sofern förderliche Berufserfahrung vorhanden ist, kann auch eine höhere Erfahrungsstufe gewährt werden.
Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.04.2025
per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuk.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: FB 45_P2503
Ihre Ansprechperson für allgemeine Fragen
Ina Gehmeyr
ina.gehmeyr(at)lanuk.nrw.de
02361 305-6102
Ihre Ansprechperson für fachliche Fragen
Dr. Walkiria Levy
walkiria.levy(at)nua.nrw.de
02361 305-2548